blog

Warum spontane Digitalisierung dein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann

Warum jedes Unternehmen eine klare Digitalstrategie braucht – und wie sie zur Vision passt

Möchtest du, dass dein Unternehmen deutlich effizienter, konkurrenzfähiger und erfolgreicher wird. Stell dir einfach vor, du könntest den digitalen Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten und dabei deine langfristigen Unternehmensziele schneller erreichen. Das wäre doch eine tolle Sache – oder?

Genau das erreichst du mit einer klar formulierten Digitalstrategie. In diesem Artikel erfährst du, warum jedes Unternehmen – egal wie groß oder klein – dringend eine klare Digitalstrategie benötigt und wie diese perfekt zu deiner Unternehmensvision passt.

Einführung

Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu jeden Winkel unseres Alltags und damit auch sämtliche Branchen erreicht. Doch obwohl kaum jemand die Bedeutung digitaler Technologien bestreiten würde, verfügen erstaunlich viele Unternehmen – vor allem kleinere Betriebe und Selbstständige – nicht über eine klar formulierte Digitalstrategie. Dabei ist genau diese Strategie entscheidend dafür, die richtigen digitalen Maßnahmen zu ergreifen, Ressourcen sinnvoll einzusetzen und letztendlich die eigene Unternehmensvision effektiv umzusetzen.

Doch was genau ist eine Digitalstrategie eigentlich, und warum sollte sie in jedem Unternehmen vorhanden sein? Wie sieht das bei dir im Unternehmen aktuell aus – gibt es schon eine klare Digitalstrategie, oder reagierst du eher spontan auf neue Trends?

Was ist eine digitale Strategie und warum braucht man sie?

Eine digitale Strategie definiert klar und konkret, welche Ziele ein Unternehmen mit digitalen Technologien verfolgt und welche Schritte es benötigt, um diese Ziele zu erreichen. Dabei geht es um weit mehr als nur um den Einsatz moderner Tools oder Software. Es geht um eine systematische, langfristige Planung, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, die Unternehmensziele zu erreichen.

Das Fehlen einer klaren Strategie führt oft dazu, dass Unternehmen unkoordiniert auf kurzfristige Trends reagieren. Dadurch entstehen Insellösungen, die wenig miteinander verbunden sind, Kosten erzeugen und keinen klaren Nutzen bringen. Ein typisches Beispiel ist der Einsatz diverser Social-Media-Plattformen ohne übergreifenden Plan. Unternehmen investieren Zeit und Geld, ohne zu wissen, was genau sie eigentlich erreichen wollen.

Im Gegensatz dazu bietet eine schriftlich festgelegte Digitalstrategie klare Vorteile:

  • Strukturierte Vorgehensweise: Entscheidungen werden nicht spontan getroffen, sondern folgen einem Plan.
  • Prioritäten setzen: Die Strategie zeigt klar, welche digitalen Maßnahmen Vorrang haben.
  • Ressourcen sparen: Budgets und Arbeitskraft werden dort eingesetzt, wo sie am meisten Nutzen bringen.

Existenz und Klarheit einer Digitalstrategie

Eine Digitalstrategie muss nicht zwangsläufig umfangreich sein. Es reicht oft schon eine Seite mit klar formulierten Zielen und Maßnahmen. Entscheidend ist, dass sie schriftlich festgehalten ist und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht wird.

Ein zentraler Punkt dabei sind klare, messbare Ziele, am besten formuliert nach dem SMART-Prinzip (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und zeitlich definiert). Zum Beispiel könnte ein Unternehmen festlegen, dass es innerhalb der nächsten sechs Monate 30 % mehr Online-Verkäufe erzielen oder innerhalb eines Jahres seine Kundenzufriedenheit messbar steigern möchte.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Alle Mitarbeitenden kennen die Ziele und verstehen ihre Rolle im Digitalisierungsprozess.
  • Das Team erhält Orientierung, was motivierend wirkt.
  • Entscheidungen werden nachvollziehbar, Ressourcenverteilung transparent.

Wie fügt sich die Strategie in deine Gesamtvision ein?

Eine Digitalstrategie darf nicht isoliert von der Unternehmensvision betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie muss ein integraler Bestandteil sein und die Vision praktisch unterstützen.

Angenommen, deine Unternehmensvision lautet: „Wir wollen die führende Marke für nachhaltige Outdoor-Kleidung in unserem Markt werden.“ Dann muss deine Digitalstrategie diese Vision direkt unterstützen, indem sie etwa den Einsatz nachhaltiger Materialien auch in deiner digitalen Präsenz sichtbar macht, beispielsweise durch eine transparente Lieferkette auf deiner Website oder nachhaltige Hosting-Lösungen.

Es geht darum, die Werte, die du in deiner Vision ausdrückst, auch in der digitalen Welt konsequent umzusetzen. Kunden spüren sofort, wenn Werte authentisch gelebt werden – und genau das schafft Vertrauen und langfristige Kundenbindung.

Praktisch könnte das so aussehen:

  • Deine Website verwendet umweltfreundliches Hosting.
  • Du kommunizierst regelmäßig und transparent, wie nachhaltig dein Unternehmen wirtschaftet.
  • Digitale Prozesse wie Online-Vertrieb und -Marketing spiegeln deine Vision klar wider.

Einheitliche Kommunikation nach innen und außen

Um eine Digitalstrategie nachhaltig umzusetzen, braucht es eine klare Kommunikation sowohl intern im Team als auch extern gegenüber Kunden und Partnern.

Intern bedeutet das, regelmäßig und offen darüber zu informieren, warum bestimmte digitale Maßnahmen eingeführt werden. Es schafft Akzeptanz, wenn Mitarbeitende verstehen, dass Digitalisierung keine reine Technikübung, sondern zentraler Bestandteil der Vision ist. Extern signalisiert eine konsistente und klare digitale Präsenz Glaubwürdigkeit. Kunden und Geschäftspartner erkennen sofort, dass dein Unternehmen digital gut aufgestellt ist und die Zukunft ernst nimmt.

Ein anschauliches Beispiel ist ein kleines Handwerksunternehmen, das seine Werte wie Tradition und Handwerkskunst bewusst digital kommuniziert. Digitale Tools wie eine Website, ein Instagram-Profil oder Online-Buchungen ergänzen die traditionelle Ausrichtung sinnvoll. Damit verbindet das Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung mit seinen traditionellen Werten.

Fassen wir zusammen

Eine Digitalstrategie ist keine technische Spielerei, sondern essenziell, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Sie bietet Orientierung, spart Ressourcen und stellt sicher, dass Digitalisierung nicht isoliert, sondern im Einklang mit der eigenen Unternehmensvision stattfindet. Ob kleines Unternehmen oder etablierter Mittelständler: Wer heute keine klare Digitalstrategie besitzt, riskiert, in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft den Anschluss zu verlieren.

Nimm dir daher die Zeit, deine Digitalstrategie zu formulieren oder zu überprüfen. Beginne mit einfachen, klar formulierten Zielen, die eng mit deiner Vision verbunden sind. Kommuniziere offen und regelmäßig und überprüfe regelmäßig, ob deine Strategie noch zu deinen langfristigen Zielen passt.

Digitalisierung ist nicht die Zukunft – sie ist schon da. Nutze die Chance, sie aktiv zu gestalten.

Picture of Andreas Stocker

Andreas Stocker

Andreas hat 25 Jahre Webagentur Erfahrung und gibt jetzt sein Wissen weiter, wie man selbst einen erfolgreichen Webauftritt umsetzt und betreut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner